Ausgewähltes Thema: Integration von KI in Webdesign-Kursen. Entdecke, wie künstliche Intelligenz Lehrpläne, Projekte und Kompetenzen im Webdesign transformiert – praxisnah, verantwortungsvoll und inspirierend. Teile deine Erfahrungen, stelle Fragen und abonniere, um keine neuen Ideen zu verpassen.

Warum KI in Webdesign-Kursen unverzichtbar wird

Arbeitgeber suchen Kreative, die Prototypen schneller liefern, Inhalte datenbasiert testen und Entscheidungen erklären können. Wer KI versteht, gestaltet Workflows, bewertet Ergebnisse kritisch und kommuniziert transparent. Erzähle uns: Welche Kompetenzen wünschst du dir im Curriculum deiner Hochschule oder Weiterbildung?

Lehrplan-Design: KI sinnvoll integrieren

Phase 1: Grundlagen und Ethik. Phase 2: Werkzeuge, Prompts, Prototyping. Phase 3: Realprojekt mit Reflexion. Jede Phase endet mit Mini-Meilensteinen, die Feedback fördern. Teile in den Kommentaren, welche Struktur in deinem Kursalltag realistisch umsetzbar wäre.

Lehrplan-Design: KI sinnvoll integrieren

Formuliere Lernziele beobachtbar: beschreiben, analysieren, evaluieren, gestalten. Bewertet wird nicht nur das Ergebnis, sondern auch Prozess, Dokumentation und Begründung von KI-Einsatz. Hast du Beispiele für gute Rubrics? Sende uns Anregungen für die nächste Ausgabe.
Gute Prompts sind Mini-Briefs: Zielgruppe, Tonalität, Markenwerte, Constraints. Eine Studentin berichtete, wie ein Prompt-Logbuch ihr half, Inkonsistenzen zu entdecken. Probier es aus und poste deine drei wirksamsten Prompt-Formeln in den Kommentaren.

Ethik, Urheberrecht und akademische Redlichkeit

Transparenzpflicht und Kennzeichnung

Studierende kennzeichnen, wo KI geholfen hat: Ideensuche, Copy-Varianten, Code-Snippets. Lehrende erklären, wie Nachvollziehbarkeit bewertet wird. Wie formulierst du Richtlinien? Teile Vorlagen, damit andere Dozierende zügig starten können.

Bias erkennen und vermeiden

Lass Designs von verschiedenen Personae testen und frage gezielt nach Randfällen. Erzähle die Geschichte, wie ein Team durch kritische Nachfragen stereotype Bildvorschläge erkannte und korrigierte. Welche Checks nutzt du, um Verzerrungen früh zu entdecken?

Prüfungen, die KI mitdenken

Statt Verbote: Aufgaben mit offenen Daten, Zwischenschritten, Mündlichkeit und Live-Iteration. Bewertet werden Entscheidungen und Reflektionen. Welche Prüfungsform hat bei dir gut funktioniert? Diskutiere mit uns und inspiriere andere.
Recherche und Tonalität feinjustieren
Das Team definierte Zielgruppen, ließ KI Sprachstile vorschlagen und testete Claims mit Passantinnen vor dem Café. Ergebnis: eine warme, lokale Tonalität. Welche Research-Fragen würdest du ergänzen? Kommentiere und hilf, die Checkliste zu erweitern.
Wireframes und Komponentenbibliothek
KI half beim Variantenvergleich, Menschen entschieden Hierarchien und Lesefluss. Am Ende entstand eine modulare Bibliothek mit Buttons, Karten und Formularen. Teile deine Lieblingskomponenten, damit andere Kurse davon profitieren können.
Bildoptimierung und Barrierefreiheit
Generierte Bilder wurden für Web optimiert, Alternativtexte manuell verfasst, Kontraste geprüft. Screenreader-Tests deckten Verbesserungen auf. Welche Accessibility-Tools empfiehlst du? Poste Links, wir sammeln die besten Ressourcen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Maisonmarconi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.